Geschichte – die Vergangenheit erkunden und verstehen
An Geschichten aus der Vergangenheit kommt keiner vorbei und oft sind sie im täglichen Leben versteckt: in der Familie, auf den Wegen, die man täglich zurücklegt und auch in den Nachrichten, die man hört und sieht. Diese Geschichten scheinen oft weit entfernt zu sein und sind doch für unser heutiges Hier und Jetzt von großer Bedeutung. Welche Entwicklungen und Erfindungen, Konflikte und Verbindungen kennen wir, die ihre Wurzeln in der Vergangenheit haben?
Wir geben die Möglichkeit, Zusammenhänge der gesellschaftlichen Entwicklungen zu verstehen, andere Perspektiven zu erkennen und in vermeintlich „vergangene Welten“ einzutauchen.
Wir verstehen Geschichte als ein Fach, in dem das historisch-politische Denken im Vordergrund steht, nicht als ein Fach zum Auswendiglernen von Jahreszahlen und Lebensdaten historischer Personen.
Nicht immer fällt das Hineindenken in andere, teilweise weit zurückliegende Zeiten leicht. Deshalb soll der Unterricht neben analytischen Herausforderungen auch anschaulich sein. Projekttage, Exkursionen, in der Oberstufe auch Leistungskursfahrten, Teilnahme an Wettbewerben sehen wir als eine wichtige Bereicherung des Unterrichts.
Wie kann das gelingen?
Geschichte wird in Klasse 5 und 6 im Rahmen des Faches Gesellschaftswissenschaften unterrichtet. Hier steht es in enger Verzahnung zu den Fächern Geografie und Politik. Anhand einzelner Aspekte wie „Ernährung“ oder „Europa“ werden historische Betrachtungen mit politischen Aspekten der Gegenwart und geographischen Phänomenen verknüpft. Dadurch sollen die Kinder Grundlagen einer Orientierung in Zeit und Raum erlernen.
In Klasse 7 bis 10 (Sekundarstufe I) wird Geschichte als eigenständiges Fach unterrichtet. Dabei werden unterschiedliche Herangehensweisen an historische Fragestellungen erprobt. Ausgehend von einem Epochenüberblick (z.B. Mittelalter) bzw. einem Basismodul (z.B. Ideologie und Herrschaft des Nationalsozialismus) sollen auch einzelne zentrale Aspekte wie bspw. „Revolutionen“ vertieft werden. Außerdem lernen die Schülerinnen und Schüler anhand von Längsschnitten oder Fallanalysen unterschiedliche Methoden kennen, um historische Prozesse und Entwicklungen zu analysieren und zu beurteilen.
Auch sind weiterhin fächerübergreifende Module zu Themen wie bspw. „Armut und Reichtum“ oder „Migration“ Teil des Unterrichts, die den Verbund der Fächer Geschichte, Politik und Geographie aus Klasse 5 und 6 fortsetzen.
Das Wahlpflichtfach in Klasse 10 gibt die Möglichkeit, stärker auch selbständige Schwerpunkte zu setzen und bereitet darüber hinaus vor allem methodisch vertiefend auf den Unterricht in der Oberstufe, besonders im Leistungskurs, vor.
Der Unterricht in der Sekundarstufe II orientiert sich an denen im Rahmenlehrplan vorgegebenen Themen der einzelnen Kurshalbjahre:
- Die Grundlegung der modernen Welt in Antike und Mittelalte
- Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat (Frühe Neuzeit bis 19. Jh.)
- Die moderne Welt und ihre Krisen
- Die bipolare Welt nach 1945
Eine weitere Konkretisierung der Inhalte erfolgt durch die jeweiligen vom Senat vorgegeben zentralen Abiturschwerpunkte. Diese wechseln alle zwei Jahre.
Am Herder-Gymnasium werden Grund- und Leistungskurse im Fach Geschichte angeboten. Je nach Fächerwahl kann der Grundkurs 4 Semester oder 2 Semester besucht werden. Wird der Grundkurs Geschichte über 4 Semester belegt, besteht die Möglichkeit Geschichte als 3. Prüfungsfach (schriftlich), 4. Prüfungsfach (mündlich) oder im Rahmen der 5. Prüfungskomponente (5. PK) zu wählen.
Dokumentendownloads und Hinweise
Klasse 7.pdf (61,0 KiB)
Klasse 8.pdf (59,9 KiB)
Klasse 9.pdf (56,5 KiB)
Klasse 10.pdf (63,4 KiB)
Klasse10_wpf.pdf (85,0 KiB)
Abitur - 5. PK - Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung in den Faechern des 2. Aufgabenfeldes.pdf (25,6 KiB)
Leistungsbewertung Gewi, Geschichte, Politische Bildung, Geographie.pdf (252,4 KiB)
Leitfrage-Geschichte.pdf (90,3 KiB)
Themenskizze-Handreichung-Geschichte-Politik.pdf (129,3 KiB)