Was ist die GSV?

Die Abkürzung GSV steht für GesamtschülerInnenvertretung. Sie ist das Gremium der Schule, in dem die SchülerInnen ihr Mitspracherecht verwirklichen können. Die GSV wird zusammengesetzt aus 2 KlassensprecherInnen pro Klasse sowie den JahrgangssprecherInnen der Oberstufe und dem GSV-Vorstand. Der GSV-Vorstand wird von der Schülersprecherin/vom Schülersprecher und den 3 Vorstandsmitglieder gebildet. Sie werden zum Beginn eines Schuljahres durch alle SchülerInnen der Schule neu gewählt. Dabei kann sich jeder und jede als Kandidat oder Kandidatin aufstellen lassen. In GSV-Sitzungen, die regelmäßig stattfinden, kann über Aktionen und Anträge abgestimmt werden, die dann weitergeleitet werden durch die entsprechenden VertreterInnen, die durch die GSV-Mitglieder in den GSV-Sitzungen gewählt werden. So werden z.B. schulorganisatorische Anträge der GSV an die Schulkonferenz weitergeleitet, durch die VertreterInnen oder gewünschte Veranstaltungen von der GSV vom Vorstand mit der Schulleitung besprochen und auf Umsetzung geprüft.

Wer ist der neue GSV-Vorstand?

Schülersprecher:

  • Felix-Ramón Sindermann Q3 (wiedergewählt)

Vorstandsmitglieder:

  • Jana Lewin 10d (wiedergewählt)
  • Dalia Abu Ta’a Q1 (neu)
  • Murat Güler 10e (neu)
(von links: Dalia, Murat, Jana, Felix)

Dalia Abu Ta’a

Hey, vielleicht sollte ich erstmal damit anfangen etwas über mich und mein chaotisches Dasein zu erzählen. Ich bin Dalia, 16 Jahre alt und momentan in der 11. Klasse. Ich liebe Fotografie und Lesen. Was ich außerdem ganz cool finde, ist, mit anderen Menschen Ideen umzusetzen, von denen ich weiß, dass sie einen Mehrwert haben. Ich bin dieses Jahr zum ersten Mal im GSV-Vorstand, allerdings habe ich mich schon die Jahre davor aktiv an der GSV beteiligt. Ich war Klassensprecherin, in der GSV-AG, beim Schüler*innen Haushalt, aber auch bei der GSV-Fahrt mit dabei. Projekte wie die Infolette oder den Instagram-Account habe ich mitgeleitet. Ich freue mich dieses Jahr im GSV-Vorstand dabei sein zu können, viele coole Projekte umsetzen zu dürfen und Erfahrungen zu sammeln.

Murat Güler

Hey, ich bin Murat und dieses Jahr zum ersten Mal Mitglied des GSV-Vorstandes. Ich bin 14 und gehe in die 10e. In meiner Freizeit mache ich nebenbei YouTube (Muri Gaming) und wandere durch Berlin. Da es mein erstes Jahr bei der GSV ist, versuche ich so viel Erfahrung zu sammeln, wie es nur geht. Zusätzlich versuche ich mich in Fremdsprachen wie Finnisch und Chinesisch. Personen, die mich kennen, beschreiben mich oft als humorvoll, energetisch und gut organisiert.

Anyways, ich freue mich sehr auf dieses Jahr bei der GSV.

Jana Lewin

Hi, mein Name ist Jana Lewin. Ich bin 15 Jahre alt und gehe in die Klasse 10d des Herder-Gymnasiums. Ich bin sehr hilfsbereit und bin ziemlich gut im Organisieren und Planen. Außerdem bin ich kreativ und auch ein bisschen perfektionistisch. Dies ist mein zweites Jahr im GSV-Vorstand und dadurch konnte ich schon einige Erfahrungen sammeln. Im letzten Jahr habe ich einige Aktionen wie zum Beispiel Weihnachten, Halloween, Valentinstag oder das Herder-Talent mit geplant und organisiert. Ich habe auch für dieses und vielleicht auch die kommenden Jahre schon einige Ideen, die ich gerne verwirklichen möchte und freue mich auch, in diesem Jahr wieder dabei zu sein.

Felix-Ramón Sindermann

Infos über mich:

  • 17 Jahre alt
  • 12. Klasse
  • LK: Mathe+ und Chemie
  • 2021/22 Schülersprecher & 2020/21 Vorstandsmitglied
  • Spaß am Organisieren von Veranstaltungen
  • Offen für vieles
  • Mit Herz dabei Schülersprecher zu sein
  • Engagiert und Zielorientiert
  • Durchsetzungsfähig und ein wenig sturköpfig
  • Nachhaltigkeit hat hohe Priorität
  • Höchste Priorität hat das wohlergehen der SchülerInnen
  • Vertreter in der Schulkonferenz
  • Beteiligt an fast allen Veranstaltungen und Aktionen, die an dieser Schule stattfinden

Kontaktmöglichkeit

E-Mail: gsv@herder-gymnasium.eu
GSV-Briefkasten: 1. Stock im Foyer
Instagram: @herdergymnasium.berlin
Jederzeit uns persönlich im Schulhaus ansprechen.

Was will der GSV-Vorstand dieses Jahr erreichen?

  • Schulball einführen
    • Es soll eine Schulball dieses Jahr organisiert werden bei dem
      SchülerInnen unterschiedlicher Jahrgänge (ab 9. Klasse) die Möglichkeit
      haben zusammen zu tanzen und Spaß zu haben
    • Sofern die SchülerInnen positiv begeistert sind und die Nachfrage groß
      genug ist, wird der Schulball zu einem (hoffentlich) jährlichen Event am
      Herder-Gymnasium.
  • Weihnachtsfeier
    • Die alljährliche Weihnachtsfeier soll wieder organisiert werden und so viel
      Spaß und Freude bringen, wie sie es in den Jahren vor Corona getan hat.
  • Herder-Talent
    • Die Talentshow unserer Schule soll wie immer dieses Jahr auch
      stattfinden!
  • Feiertage in den Schulalltag bringen
    • Für Feiertage wollen wir uns Aktionen überlegen, die von Briefen
      schreiben bis hin zur Dekoration des Schulhauses und -hofes hinreichen.
      Wer Ideen für andere Feiertage hat und diese gerne feiern möchte, der
      kann uns jederzeit kontaktieren
    • aktuell geplant: Valentinstag
  • Sommerfest
    • Wie jedes Jahr arbeiten GEV, GK, GFH und GSV zusammen, um zum
      Abschluss des Schuljahres gemeinsam ein tolles Sommerfest mit Spielen,
      Essen und Trinken zu haben, bei dem man nebenbei reichlich quatschen
      und lachen kann. Das werden wir ebenfalls nach besten Möglichkeiten
      weiterführen und alles tun, um ein erfolgreiches Sommerfest
      mitzugestalten
  • Effiziente GSV-Arbeit
    • Häufiger und regelmäßiger GSV-Sitzungen einberufen, um Aktionen und
      ähnliches besser zu kommunizieren und ständigen Kontakt zu den
      GSV-Mitgliedern (KlassensprecherInnen und JahrgangssprecherInnen) zu
      haben
    • Verschiedene Teams zusammenstellen, um Aktionstage (Sommerfest,
      Weihnachtsfeier etc.) besser zu planen und Aufgaben zu delegieren, sodass
      jeder sein eigenes Spezialgebiet verfolgen kann
    • Dazu, um den SchülerInnen Möglichkeiten zu geben, sich zu entwickeln und
      besser zu werden, indem, was sie mögen, möchten wir Workshops, in den
      von SchülerInnen gewünschten Bereichen, anbieten.
    • Eine GSV-Fahrt mit der gesamten GSV machen, um gemeinsam zusammen
      zu wachsen und an neuen Projekten zusammenzuarbeiten
    • Zusammenarbeit mit GK, GFH und GEV verstärken
    • Transparenter für die Schule sein – dazu gehört den Instagram-Kanal
      regelmäßig führen, Projekte früh genug ankündigen, Werbung in der Schule
      machen
  • Netzwerk “Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage” beitreten
    • größtes Schulnetzwerk in Deutschland
    • steht für Gleichwertigkeit, Zusammenhalt und eine gewaltfreie demokratische
      Kultur in Schule und Gesellschaft
    • aktiv einsetzen gegen jegliche Formen von Mobbing, Diskriminierung und
      Gewalt
  • Schule schöner gestalten
    • Wenn möglich, möchten wir den Wunsch vieler Mitschüler*innen verwirklichen
      und durch Kunstprojekte die Wände der Schule gestalten.

Das hat der GSV-Vorstand dieses Jahr schon erreicht:

Dieses Jahr

wird noch ergänzt

Letztes Jahr

Halloween

Wir haben uns im letzten Jahr dazu entschieden, eine Halloween-Aktion am Herder-Gymnasium zu organisieren. Dazu gehörte für uns, das Schulhaus passend zum Thema Halloween zu schmücken und Mottotage anzubieten. Jede Klasse, die sich dazu entschieden hatte, an den Mottotagen teilzunehmen, hat von uns nach Bedarf und für das entsprechende Geld auch Klassenfotos zur Erinnerung bekommen. Das Schulhaus haben wir zusammen mit dem Deko-Komitee am Freitag Nachmittag zuvor geschmückt (die Aktion fand am Montag und Dienstag darauf statt). Das Deko-Komitee, welches aus Freiwilligen, interessierten Schüler*innen bestand hat sich einige Wochen vorher zusammengesetzt und mit einem von der GSV gestellten Budget Deko für den Schulhof und die Klassen bestellt. Deko haben nur die Klassen bekommen, von denen mindestens zwei Schüler kamen, um beim Schmücken zu helfen. Zudem haben wir mithilfe der Infolette und einigen Freiwilligen Werbung durch Plakate im Schulhaus und Infomails an die Klassensprecher bzw. Jahrgangssprecher gemacht, damit alle über die Halloween-Aktion bescheid wussten.

Am Freitag Nachmittag zuvor haben sich dann alle Helfer und Freiwillige in der Schule getroffen und wurden in Gruppen aufgeteilt (eine Gruppe für die Klassen, eine für den Schulhof). Die Vorstandsmitglieder selbst haben organisiert, die Deko zum Aufhängen ausgegeben und selbst beim Schmücken mitgeholfen. Während der Vorbereitungen haben alle Beteiligten immer sehr viel Spaß und das gehört zum Erfolg der Aktionen. Für die richtige Stimmung wurde Musik gespielt und so wurde auch die Vorbereitung auf Halloween schon eine Freude zwar mit ein wenig Durcheinander, aber das gehört auch dazu.

An den Tagen der Aktion gehörten die meisten Schüler*innen, die sich verkleidet haben zu den niedrigeren Jahrgängen (5.-9. Klassen). Die Fotos für die Klassen haben wir während der ersten beiden Blöcke an beiden Tagen gemacht. Einige Klassen hatten so viel Spaß daran, vor der Kamera zu posieren, dass viele unterschiedliche Fotos entstanden sind. Die Einzel- bzw. Gruppenfotos wurden in den Pausen gemacht, in denen wir einige sehr engagierte Schüler*innen mit den kreativsten Kostümen fotografieren durften. Leider hat die Deko auf dem Schulhof über das Wochenende nicht so gut gehalten und sah dadurch dann nicht mehr so schön aus wie am Tag des Schmückens. Außerdem hat sich das Abschmücken der Klassen etwas in die Länge gezogen.

Insgesamt ist die Aktion bei den meisten Schüler*innen sehr gut angekommen und wird in den kommenden Jahren hoffentlich weiter verbessert und durchgeführt werden!

Weihnachten

Wenn wir Halloween am Herder-Gymnasium feiern, darf Weihnachten natürlich auch nicht fehlen. Von der Planung her verliefen die Vorarbeiten sehr ähnlich. Wir hatten uns wieder dazu entschieden, die Schule zu schmücken. Aber dieses Mal nicht nur für zwei Tage, sondern für den ganzen Monat. Das Schmücken hat auch an Weihnachten sehr viel Spaß gemacht und wir haben, was den Gebrauch an Deko angeht, einiges für die kommenden Jahre gelernt. Während dem schmücken wurde natürlich die Weihnachtsmusik aufgedreht, welche auch in den kommenden Wochen während der ersten Pause auf dem geschmückten Schulhof weiterlief.

Zudem haben wir uns auch an Weihnachten für Mottotage entschieden. Leider waren diese nur sehr kurzfristig angekündet und es kamen nur vereinzelt verkleidete Schüler*innen. Trotzdem gab es gutes Feedback und einige Verbesserungsvorschläge, welche wir in den nächsten Jahren hoffentlich gut umsetzen werden.

Valentinstag

Valentinstag, der Tag der Liebe und Gefühle. Auch an diesem Feiertag darf das Herder-Gymnasium nicht fehlen. Dafür haben wir uns ein paar Kleinigkeiten ausgedacht, die die Schüler*innen ein bisschen in Valentinstagsstimmung bringen sollten. Was ist das erste an das man denkt, wenn man an Valentinstag denkt? Genau, Schokolade und Rosen. Die waren von Anfang an ein Muss, welches wir umgesetzt haben indem wir genau diese beiden in den Pausen verkauft haben und außerdem im Vorfeld den Schüler*innen die Möglichkeit gegeben haben anonym (über unseren Briefkasten) eine Bestellung für eine bestimmte Person aufzugeben. Diese Person hat dann am Tag der Aktion einen Überraschungsbesuch abgestattet bekommen und ihre Rose bzw. Schokolade erhalten. Manchmal wurden sogar Briefe dazu Geschickt! Aber das war lange nicht alles, denn jetzt kommen wir zum Teil der Aktion, deren Vorbereitung den Valentinstag zu der bisher anstrengendsten Aktion macht, die wir jemals organisiert haben. Wir haben den Schüler*innen nämlich die Möglichkeit gegeben uns Anonym (über den Briefkasten oder Telegramm) kleine Nachrichten für Bestimmte Personen zu schicken. Diese Nachrichten haben wir ausgedruckt, ausgeschnitten und auf zuvor ausgeschnittene Papierherzen geklebt. Auf der Rückseite des Herzens stand der Name und die Klasse der Person für die die Nachricht bestimmt war. Und alle diese Herzen – und glauben Sie mir das war eine ganze Menge − haben wir am Morgen der Aktion in den drei Foyers unserer Schule aufgeklebt, sodass die Schüler*innen während der Pausen nach ihrem Namen suchen und ihr gefundenes Herz anschließend mitnehmen konnten.

Es war ein Tag voller Glücksgefühle. Jedes Mal, wenn wir mit Schokolade und Rosen in eine Klasse kamen, haben sie alle gefreut und waren aufgeregt, für wen sie wohl sind. Und immer wenn eine Rose oder Schokolade an eine Person übergeben wurde, wurde gejubelt. Und eine Überraschung für uns selbst war, dass sogar die Lehrer mit einbezogen wurden und Rosen und Schokolade zugestellt bekommen haben. Insgesamt war es eine sehr gelungene Aktion, an der alle Beteiligten viel Freude hatten.

Dafür, dass die Organisation der Aktion die chaotischste und anstrengendste war, die wir seit dem ich bei der GSV Mitglied bin hatten, ist sie mit unter die Aktion gewesen, die bei den Schüler*innen jeglicher Jahrgangsstufe am besten angekommen war.

Und auch im nächsten Jahr können sich die Schüler*innen auf eine verbesserte und ausgearbeitete Valentinstags-Aktion vorbereiten!