Interview mit der Autorin María José Ferrada

Lina und Fritjhof aus dem Leistungskurs Spanisch haben María José Ferrada nach ihrem literarischen Vortrag (auf Spanisch) interviewt und mit ihr über ihr Bilderbuch Mexique und ihr soziales Engagement als Autorin gesprochen.

Interview (Spanisch)

Taller en el curso de español: Los Garífunas – un pueblo afrodescendiente-indígena,

Una cooperación con el FDCL

El martes, 08.02.22 y el miércoles, 09.02.22 los alumnos y las alumnas del curso del nivel superior de español de Q2 y Q4 participaron en un taller sobre las comunidades garífunas y su situación actual en Honduras. Steffi Wassermann, una colaboradora de FDCL (https://www.fdcl.org/) presentó la vida cotidiana de los pueblos garífunas con un enfoque en la problemática de los cultivos de la palma africana en los territorios de las comunidades. Las informaciones, que Steffi dio al alumnado, se profundizaron en una charla en línea con Jessica Fernández, una activista garífuna que actualmente vive y estudia en Portugal.

Para entender los problemas a los que los garífunas se enfrentan cada día, nosotros/as como alumnos/as nos informamos sobre la historia de los pueblos garífunas y sus tradiciones únicas. Los garífunas, que son una cultura afrodescendiente-indígena, viven en varios países de América Latina y del Caribe, como Honduras, Nicaragua y Belice. Acerca del origen de los garífunas existen varias versiones de la historia de los pueblos, pero las personas que se identifican como garífunas, en la mayoría de los casos sólo aceptan una versión. Según la versión aceptada, el inicio de la cultura garífuna fue la llegada de un barco con personas de países africanos a la isla de San Vicente en el Caribe. Para los garífunas de hoy, es muy importante mencionar que sus antepasados no fueron esclavos.

A pesar de su cultura única y la historia larga de sus tradiciones y costumbres, hay discriminación y exclusión social en la vida cotidiana de los garífunas. Con estadísticas oficiales, Steffi nos explicó las circunstancias en las que viven los pueblos garífunas. Un problema más actual es la explotación de la tierra de los garífunas por el gobierno y las empresas para cultivar la palma africana. Aunque esta tierra legalmente pertenece a los pueblos garífunas, las empresas siguen con el cultivo porque el aceite de la palma africana es un producto muy popular usado en muchos alimentos y cosméticos. Para entender mejor el impacto que el cultivo de la palma africana podría tener en el medioambiente y las comunidades vulnerables, se leyó un texto y escuchamos un audio como deberes entre los dos días del taller. Además, discutimos con Steffi sobre el uso del aceite de palma africana en la vida cotidiana y conocimos OFRANEH, una organización social que se compromete con los derechos de los garífunas y planifica proyectos de recuperación de los territorios afectados.

En la segunda parte del taller, participamos en una charla con Jessica Fernández, que nos habló sobre su compromiso social en la OFRANEH y sus experiencias personales. Aunque ella vive en Portugal, sigue trabajando para la OFRANEH e intenta comunicar con diferentes grupos o personas usando por ejemplo las redes sociales. Después de la presentación, Jessica respondió a nuestras preguntas sobre su trabajo y el significado de la cultura garífuna para ella.

Gracias a las opiniones expertas de Steffi y Jessica así como el uso de varios materiales el taller nos ha ofrecido muchas perspectivas nuevas y ha ampliado nuestro horizonte.

Autoras/es: Lina Johansson (Q4), Lukas Raithelhuber (Q2), Alexandra Evgienko (Q4)

El taller fue financiado por el FDCL y llevado a cabo por la ponente Steffi Wassermann

El intercambio digital con la activista Jessica Fernández fue posible gracias a la financiación del instituto Herder y la iniciativa Förderverein. ¡Muchas gracias!

Interview (Deutsch)

Workshop im LK Spanisch: Die Garífunas – eine afroindigene Gemeinde in Zentralamerika

Eine Kooperation mit dem FDCL

Am Dienstag, dem 08.02.22 und am Mittwoch, dem 09.02.22 fand im Rahmen des Unterrichts des semesterübergreifenden Leistungskurses Spanisch (Q2/Q4) ein Workshop über die afro-indigenen Gemeinden der Garífunas und ihre aktuelle Situation in Honduras statt. Angeleitet wurde der Workshop von Steffi Wassermann, einer Mitarbeiterin des Forschungs- und Dokumentationszentrums Chile-Lateinamerika e.V. (FDCL). Da der Schwerpunkt des zweitägigen Workshops vor allem auf der Betrachtung aktueller Probleme, mit welchen die Garífunas konfrontiert werden, lag, wurden die Traditionen der Gemeinden sowie der historische Hintergrund dieser Kultur bereits im Vorfeld im Unterricht behandelt.

Die Kultur der Garífunas stellt ein Paradebeispiel des Verschmelzens mehrerer Einflüsse dar. Zum einen ist eindeutig eine Prägung durch die indigene Bevölkerung erkennbar, zum anderen ist der afrikanische Ursprung der Gemeinden ebenfalls wichtig für die Garífunas. Über den wirklichen Ursprung gab es in der Vergangenheit bereits zahlreiche Diskussionen, da alle aktuell existierenden Versionen sich stark unterscheiden. Die Vertreter der Gemeinden der Garífunas akzeptieren tendenziell die Variante, die den Ursprung der Garífunas in der Ankunft eines Schiffes mit Personen aus afrikanischen Ländern an der Küste der Insel San Vicente in der Karibik sieht. Die These, die die Personen auf dem Schiff als geflüchtete Sklaven klassifiziert, wird von den Garífunas selbst stets abgestritten.

Trotz der kulturellen Einzigartigkeit und der langjährigen Traditionen der Garífunas ist ihr moderner Alltag von zahlreichen Problemen geprägt. Im Rahmen des Workshops ergab sich die Möglichkeit, das Leben der Garífunas in Honduras kennenzulernen. Mit Hilfe einer kurzen Analyse von Statistiken über die Lebensumstände in lateinamerikanischen Ländern konnte schnell ermittelt werden, dass Diskriminierung und soziale Benachteiligung weiterhin eine große Belastung für afroindigene Gemeineden darstellen.

Insbesondere die Territorien der Garífunas sind aktuell gefährdet, da die Regierung und die Unternehmen von Honduras die Kultivierung der Ölpalme immer weiter ausbauen. Um diese Problematik nachzuvollziehen, wurde zuerst darüber diskutiert, in welchen Lebensmitteln das Palmöl verwendet wird. Das Ergebnis schien wenig überraschend zu sein, da das Palmöl nahezu in allen Bereichen unseres Alltags Anwendung findet. Jedoch waren die drastischen Folgen des Anbaus für die Umwelt eine wichtige Erkenntnis, die aus dem Workshop gewonnen werden konnte. Steffi präsentierte dem Kurs die Organisation OFRANEH, die sich für die Rechte der Gemeinden einsetzt und Projekte zur Regeneration und Weiterverwendung der betroffenen Territorien durchführt.

Am zweiten Tag des Workshops begann nach einem kurzen Vergleich der Eindrücke vom gelesenen Text über die Ölpalme eine Konferenz mit Jessica Fernández, die über ihr Engagement in der OFRANEH berichtete und unter anderem über die Bedeutung der Kultur der Garífunas für sie sprach. Obwohl Jessica aktuell in Portugal an ihrer Doktorarbeit arbeitet, engagiert sie sich weiterhin in der Organisation und versucht, auch über digitale Medien verschiedene Zielgruppen auf die Probleme der Garífunas aufmerksam zu machen. Nach der Präsentation wurden zahlreiche Fragen gestellt, die sowohl ihre Tätigkeit in der OFRANEH, als auch ihre persönlichen Erfahrungen betrafen.

(https://www.fdcl.org/2021/11/pueblo_garifuna/)

Dank der multiperspektiven Betrachtung dieser Thematik und der Möglichkeit, sich mit Jessica auszutauschen, die direkt in das Geschehen involviert ist, konnten alle ihr Wissenshorizont erweitern und dabei auch die Schattenseite eines beliebten Bestandteils der alltäglichen Produkte kennenlernen.

Autor*innen: Lina Johansson (Q4), Lukas Raithelhuber (Q2), Alexandra Evgienko (Q4)

Den digitalen Austausch mit der Aktivistin Jessica Fernández wurde ermöglicht durch eine finanzielle Unterstützung der Schule und des Fördervereins. Vielen Dank! 

Zurück